Das wahre Leben beginnt, wenn du dich selbst findest
- Isabella Matthies
- Feb 20
- 4 min read

o Die Reise zur Selbstentdeckung
Stell dir vor, du wachst eines Morgens auf und erkennst plötzlich, dass das Leben, das du bisher geführt hast, nicht wirklich deins ist. Jede Entscheidung, jeder Glaube, sogar deine tiefsten Wünsche – all das könnte von äußeren Einflüssen geprägt sein, statt aus deinem wahren Selbst zu entspringen. Ein beunruhigender Gedanke, nicht wahr? Doch genau diese Erkenntnis kann der Beginn einer faszinierenden Reise zu dir selbst sein.
“Dein Blickwinkel auf dich selbst ist der wichtigste Faktor für persönliches Wachstum und Glück.” - Carl Jung

o Die Maske, die wir tragen
Von Geburt an werden wir geprägt.
Wir bekommen Namen, Identitäten und vordefinierte Rollen zugewiesen. Wir lernen, was akzeptabel ist und was nicht, was belohnt und was bestraft wird. Dieser Prozess ist so subtil und allmählich, dass wir ihn selten hinterfragen.
Erinnerst du dich an deine Kindheit?
Gab es Momente, in denen du dich frei ausgedrückt hast, nur um auf Missbilligung zu stoßen?
Wurde dir gesagt, du sollst realistisch sein, nicht so empfindlich, oder dass bestimmte Gefühle unangemessen seien?
Langsam lernst du, diese Teile von dir zu verstecken, sie wegzusperren, wo niemand sie sehen kann.
Und so beginnst du, eine Maske zu bauen – das, was Jung die “Persona” nannte.
o Der Schatten in uns
Aber was geschieht mit den Teilen von uns, die wir verstecken? Sie verschwinden nicht einfach. Sie werden zu dem, was Jung den “Schatten” nannte.
“Der Schatten ist alles, was wir nicht sein wollen, aber trotzdem sind.” - Carl Jung

Der Schatten besteht aus:
Unseren Ängsten
Unausgesprochenen Wünschen
Verwundbarkeiten
Verborgenen Stärken
Das Faszinierende am Schatten ist, dass er nicht einfach verschwindet, nur weil wir uns weigern, ihn anzusehen. Stattdessen wirkt er unter der Oberfläche, beeinflusst unsere Gedanken, unser Verhalten und sogar unsere emotionalen Reaktionen.
o Der Weg zur Selbstfindung
Aber was wäre, wenn ich dir sage, dass im Schatten der Schlüssel zur wahren Selbstfindung liegt? Dass die Teile von dir, die du unterdrückt und ignoriert hast, nicht deine Feinde sind, sondern die fehlenden Teile deiner Ganzheit?
Jungs große Erkenntnis war:
Psychologisches Wachstum besteht nicht darin, den Schatten zu eliminieren.
Es geht darum, den Schatten zu integrieren.
In die Tiefen deines eigenen Unbewussten zu blicken.
Und dem zu begegnen, was du verleugnet hast.
Wenn du das tust, wirst du eine tiefe Quelle persönlicher Kraft, Authentizität und Freiheit erschließen.
o Die Archetypen in dir
Jung glaubte zudem, dass in jedem Menschen universelle Muster existieren – tief verwurzelte psychologische Blaupausen, die unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen.

Beispiele für Archetypen:
Der Held
Der weise Mentor
Der schattenhafte Bösewicht
Das unschuldige Kind
Der freiheitsliebende Abenteurer
...
“Deine Vision wird klar, wenn du in dein eigenes Herz siehst. Wer nach außen schaut, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht.” - Carl Jung
o Die Integration des Ganzen
Demnach geschieht wahre Transformation dann, wenn wir unseren Schatten integrieren – nicht indem wir ihn ablehnen, sondern indem wir von ihm lernen.
Selbstreflexion: Wenn du mit Selbstzweifeln kämpfst, frage dich:
Woher kommen diese Selbstzweifel?
Sind sie wirklich deine eigenen?
Welche Lektionen enthalten sie?
Könnte in deinem Zweifel eine verborgene Stärke liegen?
o Der Weg zur Ganzheit
Der Weg zur Selbstfindung erfordert Mut, tiefe Introspektion und die Bereitschaft, alles loszulassen, was du über dich zu wissen glaubtest. Klingt beängstigend? Ist es auch! Dennoch, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Aber WIE?! - fragst Du Dich?
Hierzu könnte ich einen eigenen Artikel verfassen, der den Rahmen sprengen würde.
Lass mich dich daher nur grob abholen.
High Level Schritte zur Selbstfindung:
"Umarme das Unbekannte" >> Versuche mit einer kindlichen Neugierde in die Geheimnisse in dir einzutauchen.
"Löse dich von Labeln" >> Du bist mehr als dein Name, dein Job oder deine Vergangenheit. DU bist DU.
"Höre auf dein Unbewusstes" >> Achte auf deine Träume, Instinkte und Intuitionen.
"Vertaue dem Prozess" >> Selbstfindung ist eine fortlaufende (up & down) Reise.
o Die ultimative Erkenntnis
“Du warst nie wirklich verloren. Du warst immer hier. Das Selbst, nach dem du so lange gesucht hast, war die ganze Zeit in dir, un hat nur darauf gewartet, erinnert zu werden.”
Jetzt liegt die Wahl bei dir. Wirst du weiterhin als Fragment dessen leben, wer du wirklich bist, gebunden an alte Ängste und Illusionen? Dich nie ganz oder verloren fühlen? Im inneren getrieben, von etwas was Du eventuell noch nicht einmal richtig greifen kannst?
Oder wirst du einen Schritt nach vorne ins Unbekannte machen und dich am Ende selbst finden?
Denn das echte, erfüllende Leben beginnt wirklich erst, wenn du weisst, wer Du wirklich bist. Was Dein Herz erfüllt. Deine Seele lachen lässt.
Die Richtung kennst Du jetzt. Finde Deinen Weg...
Empfohlene weiterführende Literatur
"Mit C. G. Jung sich selbst verstehen" von Dieter Schnocks
Dieses Buch führt in die Grundlagen und Konzepte der Analytischen Psychologie C. G. Jungs ein und bietet acht "Erkenntnisaufgaben" als eine Art Checkliste, um die Dimensionen der eigenen Individuation zu erforschen. Es stellt Jungs Ideen auf hohem Niveau, aber gleichzeitig anschaulich mit praktischen Alltagsbeispielen dar
"Durchbruch zur Persönlichkeit: Selbstfindung nach C.G. Jung. Mit vielen Fallbeispielen" von Verena Kast.
"Archetypen" (Originaltitel: "The Archetypes and the Collective Unconscious")
In diesem Buch erläutert Jung sein Konzept der Archetypen und des kollektiven Unbewussten, was fundamental für das Verständnis der eigenen Psyche und des Selbst ist. Es bietet tiefe Einblicke in die universellen Muster, die unser Denken und Verhalten beeinflussen.
"Erinnerungen, Träume, Gedanken" - Jungs Autobiographie, die Einblicke in seine persönliche Entwicklung und die Entstehung seiner Theorien gibt.
"Der Mensch und seine Symbole" - Ein Werk, das Carl Jung speziell für ein breiteres Publikum verfasst hat und das seine Kernideen zugänglicher darstellt.
Comments